Mein Moodle Kurs ist noch nicht angelegt worden. Woran liegt das? (Kursbeantragung)Um einen eigenen Moodle-Kursraum zu erhalten, müssen Sie diesen beantragen. Schicken Sie dazu einfach eine E-Mail an elearning@hnu.de mit folgenden Angaben:
Bitte beachten Sie, dass Kurse für reguläre Veranstaltungen in jedem Semester neu beantragt werden müssen. Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn des neuen Semesters über unserer Newsletter eine Erinnerung zur Beantragung der neuen Kurse. Der Newsletter wird an Ihre HNU E-Mail Adresse versandt. Die Anlage der Kurse erfolgt im Regelfall innerhalb von 1-2 Tagen. Zu Stoßzeiten (z.B Semesterbegin) kann es u.U. auch bis zu einer Woche dauern. Was passiert mit meinen Kursen nach Ablauf des Semesters? |
Wann werden meine Moodle-Kurse gelöscht?
|
Was passiert mit meinen Kursen nach Ablauf des Semesters?Zu Beginn eines neuen Semesters (01.03 bzw. 01.09) wird die Kursstruktur der E-Learning Plattform auf das neue Semester umgestellt. Die bestehenden Kurse werden in den Kursbereich "Vergangene Semester" verschoben und alle neuen Semesterkurse werden entsprechend (nach Beantragung) in den jeweiligen Bereichen der Fakultäten neu angelegt. Im Bereich "Vergangene Semester" finden Sie jeweils die Kurse der letzten 6 vergangenen Semester. Ältere Kurse werden gelöscht. Studierende haben dadurch die Möglichkeit auch im Nachgang auf die Kursinhalte der letzten Semester zuzugreifen. Als Lehrperson haben Sie natürlich die Möglichkeit Ihre vergangenen Kurse unsichtbar zu schalten oder den Zugriff einzuschränken. Denken Sie hierbei insbesondere an Lösungen für Übungsaufgaben, die ggf. unsichtbar geschaltet werden sollten und laden Sie Abgaben von Studierenden zum Ende des Semesters herunter. Weitere Informationen zum Thema Kursaufbewahrung, Archivierung und Löschung finden Sie hier auf HNU Intern. |
Wie kann ich den Moodle-Kalender in meinen privaten Kalender integrieren?Anbei wird schrittweise erklärt, wie Sie den Moodle-Kalender in Ihren privaten Kalender integrieren können. |
Wie kann ich die Inhalte eines vergangenen Kurses in meinen neuen Kurs übernehmen?Inhalte aus einem bestehenden Moodle Kurs können Sie ganz einfach über die Import Funktion des leeren (neuen) Kurses übernehmen. 1. Öffnen Sie in Ihrem neuen Kurs die “Blockleiste“ mithilfe des
blauen Pfeils 2. Gehen Sie bei den Quick Settings“ auf den Link “Kursinhalte importieren“ 3. Wählen Sie den Kurs aus, von welchen Sie die Inhalte in den neuen Kurs importieren möchten. 4. Klicken Sie unten auf der Seite auf “weiter“, um weitere Anpassungen für den Import einzustellen. ![]() Nachdem der Import abgeschlossen ist, können Sie weitere Änderungen an Ihrem neuen Kurs vornehmen. Bitte beachten Sie, dass der Import |
Wie kann ich eine Sicherungskopie bzw. Backup von meinen Kurs erstellen?Um eine Sicherungskopie von Ihrem Kurs zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie Ihren Kurs und klicken Sie auf Ihrer Kursleiste auf "Mehr“ und auf “Wiederverwenden“ 2. Wählen Sie die Option “Sicherung“ aus. 3. Wählen Sie anschließend bei den “Sicherungseinstellungen“ ggf. Kursmaterial/-Aktivitäten ab, die nicht gesichert werde sollen. 4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl am Ende der Seite mit “weiter“ 5. Vergeben Sie einen Dateinamen. 6. Starte Sie die Sicherung mit “Sicherung ausführen“ Im "Sicherungsbereich des Nutzers" finden Sie dann die gesicherte Datei. Sie können diese herunterladen oder auch bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt wiederherstellen. Durch eine Sicherung können Moodle Kurse auch auf andere Moodle Systeme übertragen werden. In der Sicherung sind keine Nutzerdaten enthalten. |
Wie kann ich meinen Kurs zurücksetzen?Über die Funktion „Zurücksetzen“ lassen sich alle Teilnehmer/innen und deren Nutzungsdaten (z.B.
Forenbeiträge) aus dem Kurs entfernen. Die Daten bisheriger Teilnehmer/innen werden nun bei einer
Wiedereinschreibung in den Kurs nicht wiederhergestellt. Die bereitgestellten Materialien und
Aktivitäten bleiben dennoch erhalten und können für die nächsten Studierenden im kommenden
Semester bereitgestellt werden. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihren Kurs zurücksetzen. |
Wie kann ich Teilnehmer aus meinem Kursen kontaktieren?Falls Sie einen Kursteilnehmer innerhalb von Moodle kontaktieren möchten, können Sie dafür die Mitteilungsfunktion verwenden. Sie finden diese Funktion in dem Sprechblasensymbol neben ihrem Profilbild:
Unter Mitteilungen können Sie nach dem/der gewünschten Teilnehmer/-in suchen bzw. nach Kursen suchen, in denen sich die Person befindet. Nun können Sie eine Nachricht an die Zielperson schicken. |
Wo finde ich die Kurse der vergangenen Semester?Alte Kurse finden Sie im Kursbereich "Vergangene Semester". Bitte beachten Sie, dass nur die letzten 6 vergangenen Semester zur Verfügung stehen, ältere Kurse werden gelöscht. Weitere Informationen zur Kurslöschung erhalten Sie hier. Falls Sie Kurse längerfristig benötigen, können Sie selbst eine Sicherungskopie erstellen (ohne Nutzerdaten). Hier erfahren Sie, wie Sie eine Sicherungskopie von Ihrem Kurs erstellen können. |
Zwischenspeicher-Cart zum teilen : Mit dem "Einkaufswagen" in Moodle einfach Inhalte in einen neuen Kurs importierenDer Zwischenspeicher-Cart zum Teilen ist ein Feature/Block, welcher ab Anfang dem WS23/24 neu in jedem Moodle Kurs zu finden ist. Mithilfe dieses Blocks können Sie recht einfach Inhalte aus Ihren alten Kursen importieren. Sie können sich den Zwischenspeicher-Cart wie eine Art Einkaufswagen vorstellen, in welchen Sie Inhalte reinpacken können und in einem neunen Kurs diese aus dem Einkaufswagen heraus in den neuen Kurs legen. Wie das funktioniert, wird hier
erklärt: 2. Öffnen Sie die Blockleiste rechts 3. Suchen Sie nach dem Block “Zwischenspeicher zum Teilen“ 4. Gehen Sie nun auf den Abschnitt, den Sie kopieren möchten, in diesem Beispiel handelt es sich um “Thema 1 – Einführung“ mit allen Inhalten (Datei, Link/URL) Klicken Sie auf das Symbol mit dem Einkaufskorb rechts. 5. Falls Sie nur einzelne Materialien kopieren wollen, können Sie dies ebenfalls durch Klick aus das Einkaufskorb Symbol rechts tun. 6. Nun gehen Sie in den "neuen Kurs" in welchen Sie diesen Inhalt kopieren möchten. Schalten Sie dort wieder den “Bearbeiten“ Modus ein - nun wird wieder der Block Sharing Cart sichtbar. Klicken Sie zum Einfügen die zwei hintereinander gereihten Vierecke an. 7. Anschließend können Sie in Ihrem Kurs dieses Feld sehen. Klicken Sie auf den Pfeil, um das Kopierte Objekt an der von Ihnen ausgewählten Stelle dort einzufügen. Achtung!
Tipp:
|
Mein Kurs ist nicht sichtbar. Wie kann ich ihn für Studierende sichtbar schalten?Um Ihren Kurs in den sichtbaren Modus zu schalten, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie Ihren Kurs und klicken Sie auf Ihrer Kursleiste auf "Einstellungen“ 2. Setzen Sie die Einstellung "Kurssichtbarkeit" auf "Anzeigen". 3.Klicken Sie auf unten auf der Seite auf "Speichern und anzeigen". Tipp: Solange der Kurs auf "Verbergen" gesetzt ist, können auch bereits eingeschriebene Teilnehmer:innen nicht auf den Kurs zugreifen. |
Welche Möglichkeiten gibt es den Zugang zu meinem Kurs zu beschränken?
Um den Zugang zu beschränken, gibt es folgende Möglichkeiten: 1.) Nur Teilnehmer, die den Einschreibeschlüssel kennen, können sich einschreiben 1. Klicken Sie auf den Reiter "Teilnehmer/innen" auf Ihrer Kursleiste 2. Wählen Sie bei “Eingeschriebene Nutzer/innen“ das Feld "Einschreibemethoden" aus. 3. Danach öffnet sich eine neue Ansicht, bei welcher Sie bei “Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)“ ganz rechts bei Bearbeiten auf das "Einstellungssymbol" klicken. 4. Vergeben Sie nun einen Einschreibeschlüssel und speichern Sie Ihre Änderungen.
2.) Zugriff für alle Teilnehmer verhindern – Kurs verbergen
1. Klicken Sie auf den Reiter "Teilnehmer/innen" auf Ihrer Kursleiste 2. Setzen Sie den Wert bei "Kurssichtbarkeit" auf "Verbergen" ![]() 3.) Selbsteinschreibung für neue Teilnehmer sperren (bereits eingeschriebene TN können weiterhin zugreifen) Nehmen Sie diese Einstellung vor, wenn Sie z.B. Ihre Kurse der vergangenen Semester weiterhin für die damaligen Teilnehmer zur Verfügung stellen möchten, neue Teilnehmer aber keinen Zugang erhalten sollen. 1. Klicken Sie auf den Reiter "Teilnehmer/innen" auf Ihrer Kursleiste 2. Klicken Sie in diesem Feld auf "Einschreibemethoden" 3. Danach öffnet sich eine neue Ansicht, bei welcher Sie ganz rechts bei Bearbeiten auf das "Einstellungssymbol" klicken. 4. Setzen Sie bei "Selbsteinschreibung erlauben" das Feld auf "Nein". 5. Klicken Sie danach am Ende der Seite auf “Änderungen speichern“
Achtung: Falls Sie die Selbsteinschreibung über "Existierende Einschreibungen erlauben = Nein" deaktivieren, können Teilnehmer, die sich bis dahin selbst eingeschrieben haben, nicht mehr auf den Kurs zugreifen. Wenn der Kurs auf "Verbergen" geschaltet ist, hat kein Teilnehmer Zugriff und der Kurs wird nicht mehr innerhalb der Kursbereiche auf der Startseite angezeigt. Für Sie als Dozent/in und alle Teilnehmer mit Bearbeitungsrechten erscheint der Kurstitel in grauer Schrift und ist weiterhin verfügbar. |
Wie kann ich den Einschreibeschlüssel für meinen Kurs einsehen, ändern oder löschen?Durch einen sogenannten "Einschreibeschlüssel" können Sie Ihren Kurs nur für einen ausgewählten Teilnehmerkreis zugänglich machen. Der Einschreibeschlüssel muss von den Teilnehmern einmalig bei der Einschreibung in den Kurs eingegeben werden und nur wer das Passwort kennt, kann hinein. Neu angelegte Kurse werden standardmäßig mit einem generischen Einschreibeschlüssel versehen. Sie können diesen Einschreibeschlüssel selbst jederzeit einsehen, ändern oder löschen. Studierende können also erst dann auf neu angelegte Kurse zugreifen, wenn Sie als Lehrende den Einschreibeschlüssel z.B. in der ersten Lehrveranstaltung kommuniziert haben oder ggf. den generischen Einschreibeschlüssel löschen, so dass ein freier Zugang zu Ihrem Kursraum möglich ist. Um einen bestehenden Einschreibeschlüssel zu ändern oder diesen zu löschen, gehen Sie bitte wie folgt vor:1. Öffnen Sie zuerst die Blockleiste mithilfe des blauen Pfeils 2. Wählen Sie den Block "Quick Settings" 3. Klicken Sie auf den Link "Einschreibeschlüssel festlegen 4. Im Feld Einschreibeschlüssel können Sie den entsprechenden Einschreibeschlüssel einsehen/ändern oder löschen. 5. Falls Sie Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie unten auf der Seite auf "Änderungen speichern". Durch das Klicken auf das Symbol vom “Auge“ können Sie den bestehenden Einschreibeschlüssel auch jederzeit im Klartext einsehen. Damit Studierende sich nun in Ihren Kurs einschreiben können, müssen Sie den Schlüssel z.B. in der ersten Lehrveranstaltung kommunizieren. Sollten Sie den Einschreibeschlüssel nachträglich ändern, so hat dies keine Auswirkung auf die bereits eingeschriebenen Teilnehmer.
Zugriff bereits vor dem ersten persönlichen Kontakt: Sollte der Fall eintreten, dass Studierende bereits vor dem ersten persönlichen Kontakt (z.B. vor der ersten Präsenzveranstaltung) Zugriff auf Ihren Kurs benötigen, so fällt es oft schwer den Einschreibeschlüssel bereits vorab zu kommunizieren. In diesem Fall ist folgendes Vorgehen empfehlenswert:
Bitte bedenken Sie: Um den Anforderungen des § 60a UrhG gerecht zu werden, ist es notwendig den Zugriff auf Ihren Moodle Kurs nur für einen abgrenzbaren Personenkreis zu erlauben. Wir empfehlen Ihnen deshalb alle Kurse mit einem Einschreibeschlüssel zu belegen. Weitere Informationen zum Thema Urheberrecht in der Lehre finden Sie hier. |
Wie kann ich eine Liste der Teilnehmer/innen mit Gruppenzuordnung exportieren?Wichtig:
Voraussetzung: Um die Teilnehmer/innen eines Kurses mit Gruppenzuordnung zu exportieren brauchen Sie die Aktivität Gruppenwahl als Voraussetzung. Sollten Sie die Aktivität Gruppenwahl bisher nicht eingerichtet und die Teilnehmer/innen manuell zugeordnet müssen Sie in einem ersten Schritt eine Aktivität Gruppenwahl nachträglich hinzufügen. Eine Anleitung dazu finden Sie hier. Tipp: Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Studierenden diese Aktivität sehen, haben Sie die Möglichkeit, die Aktivität auf unsichtbar zu schalten: 1. Schalten Sie
zuerst rechts oben in der Ecke den "Bearbeiten" Modus an. 2. Gehen Sie in Ihrem Kurs zur Gruppenwahl und klicken sie auf die drei Punkte,
welche sich rechts befinden. 3. Anschließend klicken Sie auf das Augensymbol auf “Verbergen“. Exportvorgang mit der Aktivität Gruppenwahl:Innerhalb der Aktivität Gruppenwahl
können Sie sich die Wahlergebnisse anzeigen lassen. Dies können Sie
folgendermaßen tun. 1. Klicken Sie auf “Antworten zeigen“. Es öffnet sich eine detaillierte Ansicht der Ergebnisse: ![]() 2. Wählen Sie nun “Alle auswählen“ oder falls gewünscht nur “bestimmte Teilnehmer“ aus. 3. Exportieren Sie nun die Teilnehmerliste in ein gewünschtes Format. In dem Beispiel wäre es ein Excel-Format. |
Wie kann ich Teilnehmer aus meinem Kurs entfernen?Einen Teilnehmer können Sie folgendermaßen aus Ihrem Kursraum entfernen: 1. Klicken Sie auf Ihrer Kursleiste auf den Link "Teilnehmer/innen". ![]()
|
Wie kann ich Teilnehmer selbst in meinen Kurs einschreiben?Sie können Teilnehmer folgendermaßen selbst ist Ihren Kurs einschreiben: 1. Klicken Sie auf Ihrer Kursleiste auf den Link "Teilnehmer/innen". 2. Anschließend klicken Sie auf Nutzer/innen einschreiben 3. Über das Suchfeld können Sie nun eigenhändig Nutzer/innen suchen 4. Fügen Sie anschließend über “Nutzer/innen einschreiben“ den neuen Teilnehmer hinzu. |
Meine Aktivität Datenbank funktioniert nicht, was habe ich falsch gemacht?Falls Sie eine Datenbank verwenden möchten, um Ihren Studierenden das Hochladen von Dokumenten zu ermöglichen, dann haben Sie sehr wahrscheinlich vergessen einen Vorlagensatz für Ihre Datenbank auszuwählen. Dies ist notwendig, um die Datenbank in diesem Fall für das Speichern von Dateien zu konfigurieren. Neben dieser Option kann eine Datenbank nämlich auch für die Speicherung/Sammlung von beliebigen anderen Daten (z.B. Links, Kontaktadressen, ...) verwendet werden. Um einen Vorlagensatz für Ihre Datenbank auszuwählen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Klick auf die bereits angelegt Aktivität Datenbank im Kursraum auf den Reiter "Vorlagensätze"
2. Wählen Sie nun einen Vorlagensatzes unten auf der Seite aus (z. B. Bildergalerie) 3. Klicken Sie auf "Vorlagensatz verwenden" rechts
unten in der Ecke Damit ist das Format für das Datenbankmodul festgelegt und die Teilnehmer Ihres Kurses können nun, dass von Ihnen ausgewählte Dateiformat in der Datenbank hochladen. |
Meine Studierenden können bei der Aktivität Aufgabe nichts einreichen. Woran liegt das?Wenn Studierende bei Ihrer Aktivität Aufgabe nichts einreichen können, dann liegt dies meist an einer der beiden folgenden Einstellungen der Aktivität: Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Abgabetyp (Datei, Texteingabe, etc.) und eine entsprechende Verfügbarkeit festgelegt haben. 1. Gehen Sie in die “Einstellungen“ des jeweiligen Abgaben
Abschnitts rein.
Weitere Informationen zum Thema "Aufgaben" finden Sie hier. |
Wie kann ich alle Teilehmer meines Kurses einfach erreichen?In jedem Kurs gibt es einen automatisch angelegten Abschnitt “Ankündigungen“. In diesem Ankündigungsforum können nur Sie als Dozent/in Beiträge einstellen (Studierenden können hier nicht antworten). Im Ankündigungsforum sind alle Teilnehmer standardmäßig eingetragen und erhalten die Nachrichten automatisch per E-Mail. Wenn Sie ein Forum zum Austausch nutzen wollen, in dem die Teilnehmer selbst Beiträge einstellen und beantworten können,
müssen Sie ein (oder auch mehrere) zusätzliches Forum anlegen. Schalten Sie zuerst rechts oben in der Ecke den "Bearbeiten" Modus an. 1. Legen Sie ein weiteres Forum an 2. Wählen Sie bei den Einstellungen unter dem Punkt "Forumstyp" zwischen verschiedenen Austauschmöglichkeiten für Ihre Studierenden 3. Klicken Sie am Ende der Seite auf “Speichern und anzeigen“ Weitere Informationen zum Thema "Foren" finden Sie hier. |
Wie kann ich die Überschriften der Themenbereiche in meinem Kursraum ändern?Die Überschrift eines Themenbereiches können sie folgendermaßen ändern: Schalten sie zuerst rechts oben in der Ecke den "Bearbeiten" Modus an. ![]() 1. Hinterlegen sie die neue Überschrift und speichern sie es mit der Enter-Taste! |
Wie kann ich ein E-Book aus dem Bibliothekskatalog verlinken?Sie können Ihren Studierenden den Zugriff auf lizensierte E-Books aus dem Bibliothekskatalogs der HNU deutlich erleichtern, wenn Sie diese direkt in Ihren Moodle Kursen verlinken. Da E-Books außerhalb der HNU nur per EZproxy abrufbar sind, beachten Sie bitte folgende Schritte beim Einbinden der Links:
Diesen Link können Sie nun in Ihrem Moodle Kurs über das Arbeitsmaterial "Link" einbinden. Link/URL in
Moodle Kurs verlinken Schalten Sie zuerst rechts oben in der Ecke den "Bearbeiten" Modus an. Gehen Sie auf den jeweiligen Abschnitt, in welchem Sie den Link hinterlegen möchten. 1. Klicken Sie auf “Aktivität oder Material anlegen“ 2. Wählen Sie die Link/URL Aktivität 3. Setzen sie den Link bei “Externer URL“ ein. 4. Klicken Sie anschließend am Ende der Seite auf “Speichern und anzeigen“. |
Wie kann ich eine Datei in meinen Kursraum hochladen?Schalten Sie zuerst rechts oben in der Ecke den "Bearbeiten" Modus an. 1. Klicken Sie auf “Abschnitt oder Material anlegen“ 2. Wählen Sie anschließend die Kachel “Datei“ aus 3. Anschließend haben sie zwei Möglichkeiten:
![]() 4. Klicken Sie anschließend am Ende der Seite auf “Speichern und anzeigen“. Achtung: Die Drag and Drop Funktionalität funktioniert ggf. nicht mit älteren Versionen des Internet Explorers. Verwenden Sie stattdessen z.B. eine aktuelle Version des Mozilla Firefox Browsers oder Google Chrome! |
Wie kann ich eine Teilnehmerliste aller Kursteilnehmer/innen exportieren?Eine Liste aller Kursteilnehmer/innen können Sie folgendermaßen als Excel Datei exportieren: 1. Klicken Sie auf den Reiter “Bewertungen“ in Ihrer Kursleiste 2. Wählen Sie bei “Bewertungsübersicht“ die Funktion “Export“ 3. Wählen Sie bei “Export“ das gewünschte Dateiformat für den Export aus. 4. Klicken Sie anschließend unten auf der Seite “Herunterladen“
|
Wie kann ich Kommentare in der Aktivität Datenbank zulassen?Um die Kommentarfunktion innerhalb einer Datenbank nutzen zu können, sind zwei Voraussetzungen notwendig: 1. Gehen Sie in die "Einstellungen" auf Ihrer Datenbankleiste 2. Gehen Sie zu “Einträge“ 3. Setzen das Feld "Kommentare" auf "Ja" und speichern Sie Ihre Änderung am Ende der Seite 4. Gehen Sie anschließend auf der Leiste in die "Vorlagensätze". 5. Wählen Sie unter "Vorlagensätze" die Option "Datei-Upload für Studierende mit Kommentarfunktion" aus. 6. Klicken Sie rechts unten in der Ecke auf “Vorlageansatz verwenden.“ |
Wie kann ich meine Studierenden in Gruppen einteilen?Das Thema Gruppen in Moodle ist ein etwas umfassenderes Thema, so dass dies leider nicht in einem kurzen FAQ Beitrag zu beantworten ist. Wir haben für Sie alle relevanten Informationen zu "Gruppen in Moodle"hier im Anleitungsbereich zusammengestellt. Sprechen Sie uns auch gerne an, um gemeinsam die beste Unterstützungsmöglichkeit durch Moodle für Ihre Gruppenszenarien zu finden. |
Wie kann ich meinen Kurs aus Sicht der Teilnehmer anschauen?Um zu testen, wie Ihre Teilnehmer den Kurs sehen, können Sie die Sicht umschalten. Sie finden dazu im Nutzermenü den Link "Rolle wechseln". 1. Öffnen Sie das Nutzermenü. 2. Wählen Sie den Punkt "Rolle wechseln" aus. 3. Wählen Sie unter "Rolle wechseln" die Ansicht "Teilnehmer/in" aus. Um die Teilnehmersicht zu beenden, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie wieder das Nutzermenü. 2. Klicken Sie auf den Link "Zurück zur Ausgangsrolle". ![]() Bitte beachten Sie, dass Sie darüber nicht testen können, was einzelne Gruppenmitglieder sehen, wenn Sie im Gruppenmodus arbeiten.
|
Wie kann ich SMART vhb Aktivitäten anlegen?SMART vhb Inhalte lassen sich nun einfach aus dem Repositorium der SMART vhb in Moodle integrieren. Dazu gibt es zwei mögliche Vorgehensweisen. 1. SMART vhb Inhalte als Aktivität einbindenSchalten Sie zuerst rechts oben in der Ecke den
"Bearbeiten" Modus an. 1. Gehen Sie auf den jeweiligen Abschnitt, in welchem Sie das SMART vhb hinzufügen wollen und klicken Sie auf “Abschnitt oder Material anlegen“ 2. Suchen Sie das Objekt „Smart vhb“ und klicken Sie drauf. 3. Vergeben Sie der Einheit einen Titel 4. Klicken Sie anschließend auf „Suche im Smart vhb Repositorium“ 5. Sie gelangen auf die SMART vhb- Seite auf welcher Sie nun mithilfe der Suchleiste nach den einzubindenden Materialien suchen können. 6. Setzen Sie ein Harken bei dem Material, welches Sie einbinden möchten. 7. Klicken Sie auf “übernehmen“ und Sie gelangen wieder zu Moodle 8. Speichern Sie ihre Änderungen am Ende der Moodle der Seite mit “Speichern und zum Kurs“ 3. SMART vhb Inhalte im Editor bearbeitenDie zweite Möglichkeit, SMART vhb Inhalte zu integrieren ist diese. Über den Editor lassen sich ebenfalls Lerninhalte aus dem Repositorium einbinden - idealerweis wird dafür die Aktivität "Textfeld" genutzt. Schalten Sie zuerst rechts oben in der Ecke den "Bearbeiten" Modus an. 1. Gehen Sie auf den jeweiligen Abschnitt, in welchem Sie das SMART vhb hinzufügen wollen und klicken Sie auf “Abschnitt oder Material anlegen“ 2. Suchen Sie das Objekt „Text- und Medienfeld“ und klicken Sie drauf. Es öffnet sich daraufhin ein neues Fenster. 3. Klicken Sie im Textfeld auf den Pfeil links oben. 4. Anschließend wählen Sie in der Leiste, das Symbol mit den drei blauen Sechsecken aus - “SMART vhb Symbol“. Es öffnet sich ein neues Fenster auf welchen Sie auf „Open Repository“ klicken 5. Nun können Sie mithilfe der Suchleiste nach den einzubindenden Materialien auf der SMART vhb-Seite suchen. 6. Setzen Sie ein anschließend ein Harken bei dem Material, welches Sie einbinden möchten. 7. Klicken Sie auf “übernehmen“ und Sie gelangen wieder zu Moodle 8. Sie können nun einen Untertitel vergeben und anschließend auf „EMBED“ klicken, um das Material ins Textfeld einzubinden. 9. Klicken Sie nun "Speichern und zum Kurs", um das Textfeld im Kursraum anzusehen. Tipp: Mit diesem Weg können Sie genauso Videos von der vhb-Seite einbinden. Mit einem Doppelklick auf ein Video im Textfeld können Sie die Größe nachträglich noch anpassen. |
Wie kann ich Teilnehmern die Möglichkeit zum Datei-Upload geben?Sie wollen, dass Ihre Studierenden Dokumente in Moodle einstellen können, so dass alle Teilnehmer darauf zugreifen können? Verwenden Sie dazu am einfachsten die Aktivität "Studierendenordner". Schalten Sie zuerst rechts oben in der Ecke den "Bearbeiten" Modus an. 1. Gehen Sie auf den jeweiligen Abschnitt, in welchem Sie einen Datei-Upload Funktion hinzufügen möchte. Klicken Sie auf “Abschnitt oder Material anlegen“ 2. Suchen Sie das Objekt “Studierendenordner“ und klicken Sie auf die Kachel mit dem Symbol. Es öffnet sich Anschließend ein neues Fenster 3. Nun können Sie den Namen sowie weitere Einstellungen für den Studierendenordner vergeben Weitere Informationen zur Aktivität finden Sie hier. |
Wie kann ich YouTube Videos datenschutzkonform einbinden?YouTube Videos datenschutzkonform einbindenYouTube Videos stellen mit Blick auf die DSGVO datenschutzrechtlich ein Risiko dar. Denn jedes Mal, wenn ein Studierender auf das Video/den Link klickt, so werden Daten des Nutzers an YouTube weitergegeben. Mit dem erweiterten Datenschutzmodus können Sie diesem Problem entkommen. Wie das funktioniert, wird hier erklärt. Wenn Sie in Ihrem Moodle-Kurs YouTube Videos datenschutzkonform einbinden möchten, so sollten Sie den "no cookie"-Link des Videos verwenden. Variante 1: YouTube Video verlinken - Eingebettet im Kurs Um YouTube Videos direkt auf Ihrer Kursseite einzubetten, ist es sinnvoll Videos datenschutzkonform einzubinden. Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Öffnen Sie das entsprechende YouTube Video, das Sie einbinden möchten. 1. Klicken Sie rechts unten beim Video auf "Teilen". 2. Klicken Sie nun auf "Einbetten". 3. Nachdem sich ein neues Fenster geöffnet hat, setzen Sie ein Häkchen bei "Erweiterten Datenschutzmodus aktivieren". 4. Klicken Sie anschließend auf Kopieren. ![]() 5. Wechseln Sie nun in Ihren Moodle Kurs und legen dort ein Textfeld an (Bearbeiten einschalten --> Material oder Aktivität anlegen --> Textfeld und Medienfeld). 6. Nachdem Sich ein neues Fenster geöffnet haben, öffnen Sie bitte die erweiterte Symbolleiste beim Editor 7. Klicken Sie auf das </> Zeichen 8. Nun öffnet sich der Bereich, in welchen Sie ihre kopierte URL vom YouTube Video einbetten können. ! Generell lassen sich Videos auch über die Schaltfläche im Editor einbinden, nun wollen wir aber ein "no cookie YouTube-Video" im Kursraum einbetten - daher dieses Vorgehen.) 9. Klicken Sie am Ende der Seite auf "Speichern und zum Kurs". 10. Das YouTube Video wird nun eingebettet im Kurs angezeigt. Variante 2: YouTube Video verlinken - Nur der Link ist im
Kurs sichtbar
|